Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

In Brüssel geht die politische Sommerpause zu Ende

26.08.201309:45
Regenbogen über der rue de la Loi in Brüssel am 11. September 2011
Regenbogen über der rue de la Loi in Brüssel am 11. September 2011

In dieser Woche erwacht die Politik aus der Sommerpause. Am Mittwoch steht die erste Sitzung der Regierungsspitze an, am Freitag trifft sich zum ersten Mal wieder der vollzählige Ministerrat.

Langsam aber sicher kommt wieder Leben in die Rue de la Loi. Das Parlament wird zwar erst in der zweiten Oktober-Woche wieder zu einer Plenarsitzung zusammenkommen. Die Regierung wird aber wohl schon in dieser Woche ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Und da wäre es eigentlich logisch, mit dem zu beginnen, was man im Juli liegengelassen hat. Konkret: Die Regierung muss sich endlich auf die Besetzung einiger Spitzenposten einigen. Angefangen bei der SNCB: Die Staatsbahn wird künftig nur noch aus zwei statt bisher frei großen Abteilungen bestehen. Wer die führen soll, darüber herrscht aber nach wie vor Uneinigkeit unter den Koalitionspartnern.

Heikler noch: die Frage, wie viel Manager in staatseigenen Unternehmen künftig verdienen sollen. Der Minister für Staatsbetriebe, Jean-Pascal Labille, will die Bezüge auf 290.000 Euro pro Jahr beschränken, das entspricht dem Gehalt des Premierministers. Auch hier gibt es aber noch erhebliche Meinungsverschiedenheiten.

Und auch über den Haushalt wird man schon bald reden müssen. Das Budget steht unter Beobachtung: Belgien darf auf keinen Fall sein EU-Haushaltsziel verfehlen, ansonsten droht eine Strafe der EU-Kommission. Die Wirtschaft des Landes erwartet ihrerseits ein Programm zur Konjunkturbelebung.

Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-