Koekelberg hatte eine anonyme Anzeige gegen De Padt im Zusammenhang mit dessen früherer Tätigkeit als Vorsitzender des Sozialhilferates nicht weitergeleitet. De Padt sah darin einen Versuch Koekelbergs, ein Druckmittel in der Hand zu haben. Koekelberg zufolge war die Anzeige nicht glaubwürdig.
Um einen Interessenkonflikt von De Padt zu vermeiden, hat Außenminister De Gucht De Padts Befugnisse übernommen, was die Akte Koekelberg angeht.
Die Affäre um Koekelberg zog unterdessen weitere Kreise. Eines der fünf ständigen Mitglieder des 'Komitees P', Frank Schuermans, ist von seinem Amt zurückgetreten. Schuermans sollte auf Wunsch des Parlaments die Beförderungen von Sekretärinnen des Polizeichefs untersuchen. Offenbar hatte er verschwiegen, dass er ein persönliches Interesse an den umstrittenen Beförderungen hatte.
a/fs