Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fyra: SNCB übergibt der Staatsanwaltschaft Untersuchungsbericht

04.06.201315:25
Pannenserie bei Fyra-Zügen reißt nicht ab

Wie jetzt bekannt wurde, hat SNCB-Chef Marc Descheemaecker im Februar unter Geheimhaltung eine Firma beauftragt, den Ankauf aus den Jahren 2000 bis 2004 zu untersuchen.

Der Verwaltungsrat der SNCB hat der Staatsanwaltschaft Unterlagen zum Kauf des Fyra-Zuges übergeben. Das sagte SNCB-Chef Marc Descheemaecker im Parlament. Wie jetzt bekannt wurde, hat Descheemaecker im Februar unter Geheimhaltung eine Firma beauftragt, den Ankauf aus den Jahren 2000 bis 2004 zu untersuchen. Der Abschlussbericht liege nun der Staatsanwaltschaft vor.

Der Inhalt des Berichts ist nicht öffentlich bekannt. Laut Marc Descheemaecker soll die Staatsanwaltschaft prüfen, ob es beim Kauf der Fyra-Züge strafrechtlich relevante Vergehen gab.

Der Zug war nach einer Serie von Pannen aus dem Verkehr gezogen worden. Der Frya-Hersteller AnsaldoBreda verteidigt sein Produkt. Dass der Zug immer wieder liegengeblieben war, liege nicht an einer mangelhaften Konstruktion, sondern an einem unverantwortlichen Einsatz unter schweren winterlichen Bedingungen.

Niederländische Regierung entscheidet am Freitag über Ausstieg

Die niederländische Regierung will am Freitag über einen Ausstieg aus dem Fyra-Projekt entscheiden. Die zuständige Staatssekretärin Wilma Mansveld will vor einer endgültigen Entscheidung weitere Informationen einholen und die Frage nach Alternativen für die Reisenden klären. Experten sollen mögliche finanzielle und juristische Folgen abklären.

Die niederländische Bahn hat bereits den Vertrag mit dem italienischen Hersteller AnsaldoBreda gekündigt. Zuvor war bereits die SNCB ausgestiegen. Grund ist eine Reihe von Pannen mit den Zügen.

Der niederländische Bahnchef Bert Neerstadt muss wegen des Fyra-Debakels zurücktreten.

rtbf/vrt/okr/sh - Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-