Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Türken in Belgien unterstützen ihre Landsleute

04.06.201312:05
Türken in Belgien unterstützen ihre Landsleute - hier in Ankara
Türken in Belgien unterstützen ihre Landsleute - hier in Ankara

Es hat als kleiner Protest gegen den Bau eines Einkaufszentrums in Istanbul begonnen. Aber innerhalb weniger Stunden sah sich der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan mit einer riesigen Protestwelle konfrontiert.

Hunderttausende protestieren in der Türkei gegen die, wie sie meinen, immer autoritärere Politik des türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogans. Doch der gießt Öl ins Feuer - mit einem harten Polizeieinsatz und umstrittenen Aussagen über die Demonstranten. Mittlerweile gibt es zwei Todesopfer.

Auch außerhalb der Türkei wird inzwischen protestiert: Viele Türkischstämmige in Europa sprechen den Demonstranten in Istanbul, Ankara und Izmir Mut zu. Am Montagabend fand vor dem EU-Parlament in Brüssel die erste Solidaritäts-Veranstaltung für die Protestler mit rund rund 200 Teilnehmern statt. Am Dienstag wollen sie wiederkommen.

Überall in der Türkei gehen die Leute auf die Straße, berichtet ein junger Belgier mit türkischen Wurzeln. In den Großstädten, aber auch in den kleinen Dörfern ist das Fass zum Überlaufen gebracht worden.

Es sind vor allem gemäßigte Muslime, die säkulare Mittelschicht, die in der Türkei ihre Stimme erheben. Darunter auch viele Frauen, die eine schleichende Islamisierung des Landes durch Premierminister Recep Tayyip Erdogan befürchten und um ihre Rechte kämpfen, sagt eine junge Frau, die eng in Kontakt mit ihren Verwandten in Istanbul steht.

Erdogan sei dabei, den laizistischen Staat über Bord zu werfen. Das alte Frauenbild sei dabei zurückzukehren. Sprich: Frauen müssen zu Hause bleiben und Kinder kriegen, dürfen sich nicht kleiden wie sie wollen und müssen ihren Männern gehorchen.

"Wir sind moderne Frauen", erklärt eine andere Teilnehmerin der Solidaritätveranstaltung in Brüssel. "Wir wollen keinen Schritt zurück machen und uns unterdrücken lassen - wie zu Zeiten des osmanischen Reiches."

Von der EU kam am Dienstag erste Kritik am autoritären Führungsstil des türkischen Premiers Erdogan. Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, hält den Umgang der türkischen Regierung mit Demonstranten für unvereinbar mit einer EU-Mitgliedschaft. "Um Mitglied der EU zu werden, muss man demokratische Standards einhalten. Wir sehen: Dazu ist er (der türkische Ministerpräsident Erdogan) in ganz bestimmten Momenten nicht bereit", sagte der Politiker am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin". "Wir müssen einfach auf die Regierung aus Europa den Druck aufrechterhalten zu sagen: Wenn Du mit uns verhandeln willst, wenn Du zu dieser demokratischen Staatengemeinschaft gehören willst, dann kannst Du nicht Deine Demonstranten niederknüppeln."

  • Zweites Todesopfer bei Protesten gegen die türkische Regierung

Bild: Adem Altan (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-