Auf 20 Quadratmeter großen Plakaten lässt sie einen wallonischen Hahn fragen: "Bedeutet ein Mehr an Autonomie ein Weniger an sozialer Sicherheit?, ein Weniger an Arbeitsplätzen, ein Weniger an Solidarität?". Darunter die Internetadresse www.prejuges.be, das französische Wort für Vorurteile. Geplant war, diese Kampagne zwei Wochen ohne Hinweis auf die N-VA zu machen, doch zwang ein Artikel in der Zeitung "La Libre Belgique" Parteichef De Wever, sich frühzeitig zu outen.
Wie De Wever weiter erklärte, wolle die N-VA zur Diskussion beitragen und ein anderes Image von sich selbst vermitteln.
2005 war De Wever mit einem LKW voller Spielgeld über die Sprachengrenze gefahren und hatte die falschen Banknoten an der Schleuse von Strépy-Thieu verteilt. Damit wollte er auf flämische Transferleistungen hinweisen. De Wever räumte ein, dies habe die Beziehungen eher verkrampft, als dass es zum Dialog eingeladen habe.
belga/fs