Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sozialkonflikt am Brüsseler Flughafen: Streik dauert an

15.05.201317:53
Swissport-Vertreter haben die Gespräche mit der Direktion wieder aufgenommen
Swissport-Vertreter haben die Gespräche mit der Direktion wieder aufgenommen

Weil der Sozialkonflikt am Brüsseler Flughafen festgefahren war, hat Arbeitsministerin De Coninck einen Schlichter eingesetzt. Bislang konnte aber auch er keine Lösung zwischen beiden Parteien erzielen.

Der Brüsseler Flughafen platzt inzwischen aus allen Nähten: Mehr als 20.000 Koffer stapeln sich in Zaventem. Die Gepäckstücke müssen den Reisenden nachgeschickt werden. Das bedeutet nicht nur mehr Arbeit, sondern auch zusätzliche Kosten.

Der Verband der europäischen Airlines ist dabei, das Ganze zu beziffern. Es ist aber jetzt schon die Rede von Schäden in Millionenhöhe. Auf der einen Seite seien Einnahmen ausgeblieben, auf der anderen Seite seien die zusätzlichen Ausgaben durch den Streik enorm hoch. Außerdem seien Regressforderungen von Seiten der Fluggesellschaften nicht ausgeschlossen.

Auch der Flughafen fürchtet um seinen guten Ruf. Drei Streiktage, so etwas habe es seit der Sabena-Pleite 2001 nicht mehr gegeben.

Vermittler eingesetzt

Seit dem Mittag verhandeln Unternehmensleitung und Gewerkschaften beim Gepäckabfertiger Swissport wieder. Weil der Sozialkonflikt festgefahren war, hat Arbeitsministerin De Coninck einen Schlichter eingesetzt Die Belegschaft von Swissport beklagt einen zu hohen Arbeitsdruck und zu wenig Personal.

Die Vermittlungsgespräche würden schwierig, aber konstruktiv verlaufen, sagte De Coninck. Ohne Lösung wollen die Gewerkschaften den Streik aber nicht aufgeben, die Arbeitsbedingungen seien dafür einfach zu schlecht. Wer in Brüssel startet oder landet sollte sich also weiterhin vor Reiseantritt informieren.

Bild: Benoit Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-