Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wetteren: Messungen zeigen erhöhte Schadstoffwerte

15.05.201312:16
Wetteren: Proben weisen Verschmutzung nach
Wetteren: Proben weisen Verschmutzung nach

Nach dem Zugunglück in Wetteren zeigen neue Proben, dass doch der giftige Stoff Acrylnitril in Boden und Grundwasser gelangt ist. In den nächsten Tagen sollen weiter Bodenanalysen vorgenommen werden.

In Wetteren sind in der Nähe des Unglücksorts, wo am 4. Mai ein Güterzug entgleist war, erhöhte Schadstoffwerte im Boden und im Grundwasser gemessen worden.

Neue Proben, die am Sonntag an acht Stellen rund um das Wrack des Zugs genommen worden seien, wiesen eine hohe Konzentration des chemischen Stoffs Acrylnitril auf, gab die flämische Abfallentsorgungsgesellschaft OVAM bekannt.

In den nächsten Tagen sollen auch in der weiteren Umgebung Bodenanalysen vorgenommen werden. Danach kann über die Sanierung nachgedacht werden.

Schelde nicht betroffen

Das Flämische Forschungsinstitut für Natur und Wald INBO hat bei ersten Untersuchungen keine Verunreinigungen der Schelde nach dem Zugunglück von Wetteren feststellen können. Zu diesem Ergebnis kam das INBO nach einer visuellen Inspektion der Gewässer zwischen Dendermonde, Antwerpen und Melle. Das Fischereiverbot bleibt allerdings weiterhin aufrecht erhalten.

Die Staatsanwaltschaft von Dendermonde hat unterdessen alle Blut- und Urinproben, die nach dem Zugunglück von Wetteren genommen wurden, beschlagnahmt. Die Proben waren den nächsten Anwohnern den Unfallortes und den Hilfskräften entnommen worden. Die Staatsanwaltschaft gab an, sie wolle die Proben für eventuelle spätere Verfahren sicher stellen.

belga/vrt/jp - Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-