Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Steuern auf Arbeit: Belgien ist "Europameister"

30.04.201307:40
Tax on Web: Steuererklärung online ausfüllen

Nirgendwo sind die Steuern auf Arbeit höher als in Belgien. Das geht aus neuesten Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat hervor. Dabei sei der Steuerdruck aber leicht zurückgegangen, hieß es weiter. Nach einem Bericht der Zeitung Het Laatste Nieuws werden zu viel gezahlte Steuern inzwischen schneller zurückerstattet.

Wirklich neu ist die Feststellung nicht, Eurostat liefert es nur nochmal schriftlich. In Belgien sind im europäischen Vergleich die Steuern auf Arbeit am höchsten. Im Jahr 2011 erreichte der Steuersatz im Durchschnitt 42,8 Prozent. In der Eurozone liegt der Durchschnitt fünf Prozentpunkte niedriger.

Die Gewerkschaften relativieren diese Zahlen: Eurostat berücksichtige nicht die vielen fiskalen Hilfen, in deren Genuss die Unternehmen kommen, hieß es da.

Auch in Sachen Einkommenssteuer ist Belgien in den Top-3 in Europa. In Schweden liegt der Spitzensteuersatz bei 56 Prozent, in Dänemark bei 55 Prozent, Belgien folgt zwei Punkte dahinter: 53 Prozent.

Doch arbeitet der Fiskus inzwischen immer schneller und effizienter, berichtet die Zeitung Het Laatste Nieuws. In diesem Jahr haben schon 3,4 Millionen Belgier Geld von der Steuer zurückbekommen - das sind nochmal 250.000 mehr als im selben Zeitraum des vergangenen Jahres.

Grund für die schnellere Bearbeitung sei allein die Tatsache, dass immer mehr Bürger ihre Steuererklärung per Internet über das Portal tax-on-Web einreichen. Allein deswegen seien Ende 2012 schon fünf Millionen der insgesamt 6,8 Millionen Steuererklärungen abgearbeitet gewesen.

Die elektronischen Steuererklärungen werden prioritär behandelt. Erst danach kommen die klassischen Steuererklärungen auf Papier an die Reihe.

hln/rop - Bild: Dirk Waem (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-