Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Waffenhandel: Reynders begrüßt UN-Abkommen

03.04.201309:00
UN-Vollversammlung (Archivbild 2013 / Timothy A. Clary (afp))
UN-Vollversammlung (Archivbild 2013 / Timothy A. Clary (afp))

Zum ersten Mal seit Jahren gäbe es in einer so sensiblen Sicherheitsfrage eine weltweite Einigung, lobte Reynders. Belgien und seine EU-Partner hätten sich für eine Reihe von klaren Kriterien zur Regelung der Ausfuhr von Waffen eingesetzt.

Nach der Verabschiedung des Waffenhandel-Kontrollvertrages durch die UN-Vollversammlung hat Außenminister Reynders die Bedeutung dieses Abkommens unterstrichen. Zum ersten Mal seit Jahren gäbe es in einer so sensiblen Sicherheitsfrage eine weltweite Einigung, lobte Reynders. Belgien und seine EU-Partner hätten sich eingesetzt für eine Reihe klarer Kriterien zur Regelung der Ausfuhr von Waffen, heißt es in einer Mitteilung des Ministers.

Dazu zählten unter anderem der Respekt vor den Menschenrechten und vor internationalem humanitären Recht. Durch den Vertrag wird der Verkauf von Waffen verboten, wenn zu befürchten ist, dass sie für Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen benutzt werden.

Historische Entscheidung

Die UN-Vollversammlung hatte eine historische Entscheidung getroffen und erstmals einen weltweit gültigen Vertrag zur Regulierung des Waffenhandels verabschiedet. 154 Mitgliedsstaaten stimmten in New York für gemeinsame Standards. 23 Delegationen enthielten sich. Die drei international isolierten Staaten Iran, Nordkorea und Syrien stimmten dagegen.

In Belgien muss der Vertrag noch ratifiziert werden. Dazu müssen das föderale Parlament sowie die Parlamente der einzelnen Teilstaaten noch darüber abstimmen.

b/dpa/sh - Bild: Timothy A. Clary (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-