Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zwei Drittel glauben an Belgien - Wallonen wollen Brüssel behalten

23.03.201311:36
Königin Paola besucht Ikob in Eupen

Zwei Drittel der Belgier glauben an ein Überleben des belgischen Staates. Sollte Belgien dennoch auseinanderbrechen, dann würden sechs von zehn Wallonen einen Zusammenschluss mit Brüssel bevorzugen. Die Brüsseler hingegen würden mit großer Mehrheit für die Unabhängigkeit der Hauptstadt plädieren.

66 Prozent der Belgier sind der Ansicht, dass das Land überleben kann bzw. muss. Das geht aus einer Umfrage hervor, die die Zeitungen Le Soir und De Morgen am Samstag veröffentlicht haben.

In der Wallonie und in Brüssel sind sieben von zehn Befragten dieser Meinung, in Flandern sind es spürbar weniger. Und insgesamt ist der Glauben an das Überleben des Landes in den drei großen Regionen rückläufig.

Sollte Belgien doch auseinander brechen, dann wollen sechs von zehn Wallonen eine Allianz mit Brüssel eingehen. Diese Liebe beruht aber nicht auf Gegenseitigkeit. Nur drei von zehn Brüsselern würden sich an die Wallonie hängen, fast 70 Prozent bevorzugen ein unabhängiges Brüssel.

In Flandern ist die Öffentliche Meinung zweigeteilt: 42 Prozent der Befragten wollen Brüssel behalten, 44 Prozent würden Brüssel in die Unabhängigkeit entlassen.

Die Umfrage hat auch die Menschen gefragt, wo sie denn, wenn sie Minister wären, das nötige Geld für die Haushaltssanierung auftreiben würden. Eine große Mehrheit schlägt eine Umweltsteuer vor. Ebenfalls hoch im Kurs: eine Erhöhung der Steuern auf Dienstfahrzeuge und generell eine schärfere Besteuerung von Kapitaleinkünften.

Bild: Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-