Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Pferdefleischskandal: "Keine Gefahr für die Gesundheit"

20.02.201316:00
Vande Lanotte: Pferdefleisch nicht auf Tellern gelandet
Vande Lanotte: Pferdefleisch nicht auf Tellern gelandet

Auch nach Bekanntwerden eines zweiten Skandals um falsch ausgewiesenes Pferdefleisch haben die zuständigen Föderalminister jede Gefahr für die Gesundheit ausgeschlossen. Verbraucherschutzminister Johan Vande Lanotte und Landwirtschaftsministerin Sabine Laruelle wurden am Mittwoch im zuständigen Anschuss zu beiden Affären angehört.

Belgien ist ja inzwischen gleich mit zwei Skandalen um falsch deklariertes Pferdefleisch konfrontiert. Zunächst der Fall um Pferdefleisch in Fertigprodukten: Verbraucherschutzminister Johan Vande Lanotte zog eine erste Zwischenbilanz der bisher durchgeführten Tests.

Es seien nicht nur die Verdachtsfälle überprüft worden, sagte Vande Lanotte, vielmehr habe man auch Stichproben bei anderen Produkten durchgeführt. Und die seien bislang negativ ausgefallen. Bis auf weiteres gebe es keinen neuen Fall von als Rind ausgewiesenem Pferdefleisch.

Landwirtschaftsministerin Sabine Laruelle musste ihrerseits Stellung beziehen zu dem neuen Betrugsfall um einen Pferdehändler aus Neufchâteau. Der soll Pferdefleisch in die Nahrungskette gebracht haben, das nicht für den Verzehr bestimmt war. Dabei wurden insbesondere die Papiere, also der "Pass" der Tiere, gefälscht.

Doch auch hier könne man eine Gefahr für die Gesundheit ausschließen, sagte Laruelle: ein falscher Pferdepass allein reiche nicht, in den Schlachthäusern würden die Tiere systematisch noch einmal untersucht. Durch diesen Sicherheitsriegel könne man ausschließen, dass Fleisch von kranken oder mit Hormonen behandelten Tieren in die Nahrungskette gelangt sei. Auch hier handele es sich demnach letztlich um einen reinen Betrugsfall.

  • “Moustique”: Tonnen belastetes Pferdefleisch auf dem Markt

Bild: Laurie Dieffembacq (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-