Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Smogalarm: Tempolimit von 90 km/h auf Autobahnen

24.01.201308:55
Smog-Alarm: Tempo 90 auf den belgischen Autobahnen
Smog-Alarm: Tempo 90 auf den belgischen Autobahnen

Seit Donnerstagmorgen, 6 Uhr, herrscht offiziell Smogalarm. Das bedeutet insbesondere, dass auf vielen Autobahnen des Landes ein Tempolimit von 90 Kilometer pro Stunde gilt. In Brüssel wird die Höchstgeschwindigkeit auf 50 Stundenkilometer reduziert.

Der Wachhund hat gebellt. Der Wachhund, das ist im vorliegenden Fall die Interregionale Umweltagentur CELINE. Die analysiert permanent die Luftqualität. Sorgen etwa außergewöhnliche Wetterbedingungen für erhöhte Schadstoffwerte in der Luft, dann schlägt die Agentur Alarm. Und dann greift ein landesweiter Aktionsplan.

Genau das ist jetzt passiert: Weil es windstill ist, und da zugleich wegen der Kälte die Haushalte mehr heizen müssen als sonst, steigt die Konzentration von Feinstaub in der Luft. Deswegen wird ein anderer Luftverschmutzer an die Kandare genommen, nämlich der Straßenverkehr. Bei Smogalarm wird die Höchstgeschwindigkeit auf vielen Autobahnabschnitten auf 90 Stundenkilometer beschränkt.

In Brüssel gilt überall Tempo 50. Die Polizei in der Hauptstadt hat in diesem Zusammenhang scharfe Kontrollen angekündigt. In der Wallonie verkehren die Busse der Nahverkehrsgesellschaft TEC an diesem Donnerstag sogar kostenlos, um eine Alternative zu bieten. In den beiden anderen Landesteilen sind De Lijn und Stib dem Beispiel nicht gefolgt. Auch bei der SNCB muss - wie gewohnt - bezahlt werden.

Angesichts der erhöhten Schadstoffwerte wird insbesondere an Menschen mit Atemwegsproblemen oder Senioren appelliert, größere körperliche Anstrengungen zu vermeiden.

Smogalarm zeigt Wirkung

Nach Ansicht der flämischen Gesundheitsbehörden erfüllt der Smogalarm seinen Zweck. Durch die Geschwindigkeitsbegrenzung werde der Smog zwar nicht aufgelöst, dennoch klagten weniger Menschen über Atemwegsprobleme, teilten die Behörden am Donnerstagmittag mit. In den letzten Stunden ist die Schadstoffbelastung vielerorts gesunken, dennoch halten die Behörden am Smogalarm bis Freitag fest.

Archivbild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-