Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Benelux-Staaten planen einheitlichen Handytarif

17.01.201313:25
Neues Telekommunikationsgesetz in Belgien
Der Wechsel zu einem anderen Anbieter wird ab jetzt leichter

Mit dem Handy im Ausland telefonieren kann immer noch schnell zu einer teuren Angelegenheit werden. In den Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg könnte sich das in naher Zukunft ändern.

Auch wenn die Europäische Union es in den vergangenen Jahren geschafft hat, die Preise für das so genannte Roaming, also das Benutzen eines Handys im Ausland, zu senken. Teurer als im Heimatland bleibt das Telefonieren mit einem belgischen Handy im Ausland trotzdem.

In den Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg könnte sich das in naher Zukunft ändern. Vertreter dieser Länder haben jetzt beschlossen, einheitliche Handy-Tarife einzuführen, die in allen drei Ländern gleich hoch sein sollen. Im besten Fall soll es nur noch so teuer werden, wie ein Inlandsgespräch, also zwischen 10 und 15 Cent pro Minute.

Europäische Union bereits tätig

Heutzutage kann das bis zu 35 Cent pro Minute kosten. Bis vor kurzem war es meistens sogar noch teurer. Denn es ist gerade bei diesen Gesprächen vom Ausland aus, bei denen die Mobilfunkanbieter ihre großen Gewinnmargen haben, beziehungsweise hatten. Die Europäische Union ist da schon tätig geworden und hat gesagt: Das geht so nicht. Sie hat die Preise begrenzt und festgeschrieben, dass die Nutzung des Handys im Ausland nur noch einen bestimmten Höchstbetrag kosten darf. Zurzeit liegt er bei den eben genannten 35 Cent. Das Langzeitziel der EU ist jedoch genau das gleiche, was die Benelux-Staaten jetzt für sich beschlossen haben: Nämlich einen einheitlichen Handy-Tarif für die ganze Europäische Union.

Die Benelux-Staaten wollen ihren eigenen Tarif ins Leben rufen da sie glauben, dass die EU das so schnell nicht schaffen wird. Denn es ist gar nicht so einfach, die Handy-Tarife über Staatsgrenzen hinweg zu vereinheitlichen. Da spielt zum Beispiel eine Rolle, dass viele Mobilfunkanbieter weiter nur national organisiert sind und mit diesen Auslandsgesprächen immer noch ihre meisten Gewinne erzielen. Aus Sicht des Verbrauchers ist das natürlich ein Ärgernis. Aber die Politik kann jetzt auch nicht einfach hingehen und sagen: So muss es anders laufen. In der EU gelten halt die Regeln des freien Wettbewerbs, und da ist es immer schwer für Staaten oder die öffentliche Hand, feste Preise für den Markt vorzuschreiben.

Probleme

Dem Willen müssen jetzt noch Taten folgen, und da zeichnen sich so einige Probleme ab. Ein erstes großes Problem liegt allein schon darin, dass die belgischen Mobilfunkanbieter Belgacom und Mobistar zurzeit noch gar nicht auf dem niederländischen Markt aktiv sind. Den Regulatoren und Beamten in den zuständigen Ministerien der drei Länder wird das Abrechnen von Gesprächen noch einiges an Einfallsreichtum abverlangen.

Bereits 2007 hatten die Benelux-Staaten über einen einheitlichen Handytarif nachgedacht. Allerdings ist daraus nichts geworden.

Für die Menschen in Grenzregionen zu anderen Ländern, wie zum Beispiel hier in Ostbelgien, gibt es eine Perspektive dafür, dass ein einheitlicher Handytarif in den Benelux-Staaten auch auf die belgisch-deutschen Grenzgebiete ausgedehnt werden könnte.

Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-