Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dotationen der Königsfamilie: Parteien fordern mehr Kontrolle

13.01.201316:00
Thema in "Mise au point": Die Stiftung von Königin Fabiola
Thema in "Mise au point": Die Stiftung von Königin Fabiola

Vertreter von Sozialisten, Liberalen, Grünen und Zentrumshumanisten bedauern, dass es derzeit keine Kontrollmöglichkeiten für die Verwendung der Dotationen gibt. Die CDH schlägt einen Verhaltenskodex für die Mitglieder des Königshauses vor.

Dass keine staatlichen Gelder in Königin Fabiolas Stiftung zur Verwaltung ihres Erbes geflossen seien, wie die Königin beteuert, könne nicht überprüft werden, hieß es in der RTBF-Fernsehdebatte "Mise au point".

Daher müsse dringend ein Kontrollsystem eingeführt werden, forderten parteiübergreifend MR-Präsident Charles Michel, PS-Präsident Thierry Giet, Ecolo-Co-Präsident Olivier Deleuze und Francis Delpérée, Fraktionsvorsitzender der CDH im Senat.

Delpérée betonte, dass dringend ein Verhaltenskodex für die Mitglieder des Königshauses verabschiedet werden müsse. Michel, Giet und Deleuze äußerten die Hoffnung, dass Königin Fabiola in Ermangelung gesetzlicher Möglichkeiten von sich aus den Beweis erbringe, dass in die von ihr gegründete Stiftung keine öffentlichen Gelder transferiert worden seien.

Premierminister Di Rupo hat bereits angekündigt, dass die Dotation für die Witwe von König Baudouin in diesem Jahr gekürzt werden soll. Königin Fabiola erhält jährlich mehr als 1,4 Millionen Euro vom Staat. Damit zahlt sie unter anderem die Gehälter für ihr Personal, das 25 Personen umfasst.

rtbf/mh - Bild: Pierre Kroll/RTBF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-