Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Magnette-Pläne: Kernkabinett einigt sich auf Bahnreform

09.01.201311:11
SNCB Logo
Bild: Elisabeth Callens/Belga

Aus den heute drei Unternehmenszweigen der Bahn soll eine Doppelstruktur gemacht werden: eine Verkehrsgesellschaft SNCB und ein Schienennetzbetreiber Infrabel. Die SNCB-Holding wird aufgelöst.

Die Bahngesellschaft SNCB wird neu strukturiert. Das Kernkabinett der Regierung Di Rupo hat am Vormittag die Reformpläne von Minister Magnette angenommen.

Demnach wird aus den drei Unternehmenszweigen der Bahn eine Doppelstruktur gemacht: Die SNCB betreut die Geschäftsaktivitäten im Personenverkehr und die Verwaltung der Bahnhöfe, die Tochtergesellschaft Infrabel betreibt das Schienennetz. Die SNCB-Holding wird aufgelöst.

Die Minister einigten sich auch darauf, dass die etwa 36.000 Mitarbeiter bei SNCB und Infrabel künftig über eine Vermittlungsagentur beschäftigt werden und dadurch ein einheitliches Statut bekommen. Entlassungen wird es nicht geben.

Die Reform soll vor allem den Bahnreisenden mehr Komfort bringen, heißt es. Am Freitag muss noch der vollständige Ministerrat das Reformpaket gutheißen. Danach will PS-Minister Magnette seinen Posten in der Föderalregierung aufgeben, um Bürgermeister von Charleroi zu werden.

Gewerkschaften reagieren erstaunt

Die Einigung der Regierung auf eine Bahnreform stößt bei den Gewerkschaften auf Unmut. Sie fühlen sich außen vor gelassen. Der Sprecher der sozialistischen Eisenbahnergewerkschaft erklärte, wenn das Abkommen eine Entweder-Oder-Lösung sei, werde es Proteste geben. Er hoffe, dass es lediglich um eine grundsätzliche Einigung gehe, die noch ergänzt werden könne.

Auch die christliche Gewerkschaft fragt, wie sich die Regierung plötzlich ohne vorherige Rücksprache mit den Gewerkschaften einigen könne. Für kommenden Dienstag war ein Treffen von Minister Magnette mit den Gewerkschaften anberaumt. Streikaktionen werden nicht ausgeschlossen.

belga/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-