Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Autobahnen in der Wallonie: So viele Raser geblitzt wie noch nie

07.01.201308:28
Die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit

Gegenüber 2011 stieg die Zahl der erwischten Raser um fast 50 Prozent. Die Zunahme ist vor allem auf die beweglichen Radarkontrollen zurückzuführen. 

194.002 Autos sind im vergangenen Jahr wegen zu hoher Geschwindigkeit auf den Autobahnen in der Wallonie geblitzt worden. So viele, wie noch nie. Das teilte das zuständige Ministerium mit. Dabei nahm die Zahl der Fahrzeuge, die von einer Kamera in einem fest installierten Radarkästchen geblitzt worden ist, sogar leicht ab.

Die enorme Zunahme ist deshalb vor allem auf die beweglichen Radarkontrollen zurückzuführen. Also auf die Blitzer, die nur zeitweise irgendwo aufgestellt werden, meist an Baustellen, und wo die Autofahrer in der Regel nicht wissen, dass ihre Geschwindigkeit gemessen wird.

Den Rekord in der Geschwindigkeitsübertretung 2012 hält übrigens ein Autofahrer, der im vergangenen Sommer auf der E42 in der Nähe von Fleurus geblitzt worden ist. Er war mit 280 Stundenkilometern unterwegs.

Umfrage: Belgier nicht verärgert

Die große Mehrheit der Belgier ist für eine strengere Verkehrspolitik. Das geht aus der ersten Verkehrssicherheitsumfrage des Belgischen Verkehrsinstitutes hervor. So sind 90 Prozent der Befragen für mehr Alkoholkontrollen. 60 Prozent unterstützen ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. 65 Prozent wollen, dass der Führerschein an eine medizinische Untersuchung im Abstand von zehn Jahren gekoppelt wird.

2011 starben auf den Straßen des Landes 770 Menschen. Für die Umfrage wurden über 2.200 Belgier zu ihrer persönlichen Einschätzung zur Sicherheit im Straßenverkehr befragt. Sie wurden aufgefordert, auch Vorschläge zu unterbreiten, wie man den Verkehr sicherer machen kann. Das Institut für Verkehrssicherheit will die Umfrage bis 2020 jährlich wiederholen.

Bild: Benoit Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-