Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Daten-Panne jetzt auch bei der belgischen Armee

04.01.201306:15
Per Google an persönliche Daten von Armeeangehörigen
Per Google an persönliche Daten von Armeeangehörigen

Nach der Daten-Panne bei der Bahn ist jetzt auch das belgische Militär betroffen. Auf der Internetseite der Armee war zeitweise ein internes Telefonbuch einsehbar. Aufgespürt hat das Datenleck derselbe Internetnutzer, der schon die Panne bei der SNCB bekannt gemacht hatte.

Derselbe Internet-Nutzer, der bereits das Datenleck bei der Bahn aufgespürt hatte, hat am Donnerstag auch ein Telefonbuch der Armee im Netz gefunden.

Das 37-seitige Dokument des belgischen Militärs war eigentlich nur für den internen Gebrauch bestimmt. Bei den Daten handelt es sich um verwaltungstechnische Angaben des Personals wie Namen, Funktionen, interne Telefonnummern und Email-Adressen.

Nach eigenen Angaben hat der Blogger die Armee-Seite nicht angegriffen oder gehackt, sondern nur die Suchmaschine Google spitzfindig genutzt. Die Polizei spricht von Sicherheitslücken. Unternehmen und Behörden müssten in Sachen Datensicherung nachrüsten.

SNCB vor Datenschutzkommission

Weil die Kundendaten von über 1,4 Millionen Nutzern online abzurufen waren, muss sich die Bahn heute vor der Datenschutzkommission verantworten. Die Kommission will wissen, wie das Datenleck entstehen konnte. Auf der Internetseite der Bahn waren am Wochenende zeitweise Name, Telefonnummer und E-Mailadresse von über 1,4 Millionen Kunden der SNCB-Tochter Europe zu sehen.

Die Bahn kann sich die Panne weiter nicht erklären. Die Datenschutzkommission prüft, ob Schutzmaßnahmen nicht eingehalten worden sind. Außerdem riskiert die SNCB eine Geldstrafe von bis zu 100.000 Euro.

Bild: Screenshot

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-