Greenpeace kritisiert die Quoten der EU seit Jahren als deutlich zu hoch. Ein Großteil gehe zudem an industrielle Fangflotten. Die Kleinfischerei, die den Bestand schone, bekommt nur einen Bruchteil der Quoten.
Zudem geht es bei den Verhandlungen um den Zustand der Kabeljaubestände. Beschlüsse zu den jedes Jahr heftig umkämpften Fang-Obergrenzen werden allerdings erst am Mittwoch oder in der Nacht zum Donnerstag erwartet.
Am Dienstag wird Zypern, das derzeit den Vorsitz im Kreis der EU-Staaten führt, einen Überblick zum Stand der Reform der europäischen Agrarpolitik geben. Die Verhandlungen über die Pläne von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos, die Landwirtschaft grüner zu machen, stocken zur Zeit. Grund ist unter anderem, dass das EU-Budget für die Jahre 2014 bis 2020 noch nicht beschlossen ist.
dpa/vrt/jp - Bild: Georges Gobet (afp)