Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Antwerpen: Bart De Wever stellt Koalitionsprogramm vor

10.12.201213:30
Bart De Wever stellt sein Koalitionsprogramm vor
Bart De Wever stellt sein Koalitionsprogramm vor

Bart De Wever, der neue Bürgermeister von Antwerpen, hat am Montagnachmittag sein Koalitionsprogramm für die nächsten sechs Jahre vorgestellt.

Unter dem Motto "Respekt für Antwerpen" wollen N-VA, CD&V und OpenVld einen neuen politischen Stil einführen.

In der Silvesternacht wird Bart De Wever (N-VA) offiziell der neue Bürgermeister von Antwerpen, der größten Stadt Flanderns. Die politischen Verhältnisse haben sich nach der Kommunalwahl stark verändert. Zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden die Sozialisten in Antwerpen die Oppositionsbank drücken.

De Wevers Mitte-rechts-Bündnis besteht zur übergroßen Mehrheit aus Nationalisten: Die N-VA hat 23 Sitze im neuen Stadtrat, die Christdemokraten fünf und die Liberalen zwei. Die Verhandlungen hatten rund zwei Monate gedauert.

Im Museum an der Schelde haben N-VA, CD&V und OpenVld am Montagnachmittag die Schwerpunkte ihrer gemeinsamen Arbeit verdeutlicht. Das Programm der Koalition trägt den Titel "Respekt für Antwerpen". 450 Einzelmaßnahmen sind darin zurückzufinden.

Zentral stehen die Rechte der Bürger, aber auch ihre Pflichten. Sozialhilfe soll künftig nach strengeren und gerechteren Kriterien vergeben werden. Menschen mit Migrationshintergrund sollen ermutigt werden, Niederländisch zu lernen. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in der Stadt soll bekämpft und der Schuldenberg bis 2018 komplett zurückgefahren werden.

Über die Verteilung der Schöffenämter ist noch nichts bekannt. Die Posten sollen in der kommenden Woche vergeben werden.

 

Bild: Dirk Waem (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-