Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Electrabel: Tihange 2 und Doel 3 können wieder sicher ans Netz

06.12.201211:30
Kernkraftwerk in Doel: Wie viel verdient Electrabel?
Kernkraftwerk in Doel: Wie viel verdient Electrabel?

Die Kernreaktoren Tihange 2 und Doel 3 können wieder sicher ans Netz gehen. Dies empfiehlt der Betreiber Electrabel sowohl der  Regierung als auch der Agentur für Nuklearkontrolle FANC.

Beide Produktionseinheiten waren im Sommer abgeschaltet worden, nachdem man tausende kleine Risse im Reaktorbehälter entdeckt hatte.

Die Befürchtungen, dass es in diesem Winter zu Engpässen in der Stromversorgung des Landes kommen könnte, dürften sich schon bald als unbegründet erweisen. Anlass dazu war die Stillegung der Kernreaktoren Tihange 2 und Doel 3, da man nach der Feststellung von tausenden kleinen Rissen in ihrem Stahlmantel an ihrer Sicherheit zweifelte.

Diese Zweifel haben sich als gegenstandslos erwiesen, so heisst es in einem Gutachten von Electrabel, nachdem diverse Kontrolleinrichtungen nicht weniger als 400 Tests durchführten. Diese kamen zu dem eindeutigen Ergebnis, dass die strukturelle Integrität der Reaktorbehälter auch den strengsten Sicherheitsanforderungen entspricht. Daher die Schlussfolgerung der Betreibergesellschaft Electrabel, dass die beiden Atommeiler unmittelbar und ohne jegliches Risiko wieder ans Netz gehen können.

Diese Empfehlung wird nunmehr von der Agentur für Nuklearkontrolle überprüft, bevor diese der Föderalregierung ihr Gutachten übermittelt. Bis dahin könnten noch einige Wochen vergehen. Anschließend müssen die Reaktoren mit Brennstäben bestückt werden, sodass mit einer Wiederaufnahme der Produktion frühestens in der zweiten Januar-Hälfte zu rechnen ist.

belga/jp - Archivbild: Jorge Dirkx (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-