Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fortis-Affäre: Justiz klagt zweiten Spitzenmanager an

30.11.201208:21
Fortis-Affäre: Auch Filip Diercks ist unter Anklage gestellt worden
Fortis-Affäre: Auch Filip Diercks ist unter Anklage gestellt worden

Nach Jean-Paul Votron ist mit Filip Dierckx ein zweiter Spitzenmanager der Fortis-Bank unter Anklage gestellt worden. Die Justiz will die Umstände aufklären, die zum Zusammenbruch von Belgiens größter Bank 2008 geführt haben.

Beiden Männern wird Marktmanipulation vorgeworfen. Sie sollen die Öffentlichkeit bewusst getäuscht haben und sie nicht über den finanziellen Zustand des Bankinstituts informiert haben. Fortis musste 2008 gerettet werden und hatte als erste belgische Bank Staatshilfen bekommen.

Anschuldigungen auch gegen Nummer zwei der Fortis-Bank

Die Staatsanwaltschaft in Brüssel schaltet einen Gang höher. Nach Ex-Fortis-Chef Jean-Paul Votron wird jetzt auch die aktuelle Nummer zwei Belgiens größter Bank beschuldigt. Filip Dierckx sitzt nicht nur im Direktionsrat von BNP Parisbas Fortis, er ist auch Vorsitzender der belgischen Bankenvereinigung Febelfin. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Marktmanipulation vor.

Bereits Ende 2008 hatte die Justiz ihre Ermittlungen in der Fortis-Akte aufgenommen. Sie geht unter anderem der Frage nach, ob Spitzenmanager Risiken falsch eingeschätzt haben. Auch untersuchen die Ermittler genau, wie die Bankengruppe vor, während und nach ihrer Zerschlagung kommuniziert hat. Möglicherweise wurde die Öffentlichkeit bewusst getäuscht und nicht über den reellen finanziellen Zustand der Einrichtung in Kenntnis gesetzt.

Ex-Fortis-Chef Votron erklärte am Donnerstag, er sei sich keiner Schuld bewusst. In den Niederlanden ist er bereits verurteilt worden - Votron hat allerdings dagegen Berufung eingelegt. Die Benelux-Staaten hatten die Fortis-Bank 2008 mit insgesamt elf Milliarden Euro gerettet - Belgien hat davon knapp die Hälfte gezahlt.

Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-