Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Föderalregierung: Arbeitsmarkt und Wirtschaft in Schwung bringen

20.11.201212:30
Geschafft: Premier Di Rupo und Vizepremier Vanackere
Geschafft: Premier Di Rupo und Vizepremier Vanackere

Die Föderalregierung spart 3,44 Milliarden Euro und entlastet die Unternehmen um 300 Millionen Euro. Dabei werden die Europäischen Zielsetzungen eingehalten. Die Gewerkschaften beraten über Stellungnahmen.

In Brüssel hat die Föderalregierung eine Pressekonferenz gegeben, in der die Minister des Kernkabinetts den Haushalt 2013 und die Beschlüsse zur Wiederbelebung der Wirtschaft vorgestellt haben. Premierminister Di Rupo sagte, mit den beschlossenen Maßnahmen würde man den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft in Schwung bringen.

Nachdem die Regierung in elf Monaten eine Haushaltssanierung von 14,5 Milliarden Euro geschafft habe, sei es ihr jetzt noch einmal gelungen, 3,44 Milliarden Euro einzusparen und die Unternehmen um 300 Millionen Euro zu entlasten. Dadurch würden die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt und neue Arbeitsplätze entstehen, äußerte der Premier optimistisch.

Di Rupo wies darauf hin, dass die Europäischen Zielsetzungen eingehalten werden. Sie sehen unter anderem vor, dass das Haushaltsdefizit in diesem Jahr nicht mehr als drei Prozent betragen darf und im kommenden Jahr nicht mehr als 2,15 Prozent.

Die Gewerkschaften wollen erst nach einer internen Absprache offizielle Stellungnahmen zu den Beschlüssen abgeben. Damit wird frühestens im Nachmittag gerechnet, die liberale Gewerkschaft will sich voraussichtlich erst am Mittwoch äußern.

vrt/b/sh - Bild: Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-