Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushalt: 500 Millionen für die Wiederbelebung der Wirtschaft

17.11.201210:56
De Croo: 1,2 Milliarden Einsparungen im Sozialsektor möglich
De Croo: 1,2 Milliarden Einsparungen im Sozialsektor möglich

Das Geld soll aus Einsparungen, vor allem bei Sozialdiensten und im Gesundheitswesen, kommen. Auf dem Tisch liegen auch Vorschläge für Änderungen im Steuersystem. Der Haushalt 2013 könnte

am Sonntag oder Montag festgezurrt sein.

500 Millionen Euro zur Wiederbelebung der Wirtschaft - das ist das Ergebnis der gestrigen Verhandlungen um den Haushalt 2013. Das Geld soll vor allem durch Kürzungen im Gesundheitswesen und bei Sozialdiensten gewonnen werden.

Auf dem Tisch liegen auch Vorschläge für Änderungen im Steuersystem. So könnten die Lohnkosten gesenkt und eine Vermögens- sowie eine Umweltsteuer erhoben werden. Indexsprung, Erhöhung der Mehrwertsteuer und eine einmalige Krisenabgabe sind tatsächlich vom Tisch. In wieweit das Ergebnis von Freitag noch nachverhandelt wird, ist dagegen offen.

Vize-Premierminister Alexander De Croo hat vorgerechnet, dass man weit mehr als 500 Millionen Euro durch Einsparungen im Sozialsektor erzielen könnte. Er spricht von bis zu 1,2 Milliarden Euro. Nachdem die Verhandlungen am Freitagabend um 22 Uhr abgebrochen wurden, sollen sie am Samstagvormittag wieder aufgenommen werden.

Druck kommt auch von der Wirtschaft. Die Unternehmerverbände haben in einem offenen Brief die Politiker zu radikalen Maßnahmen aufgerufen, um die Wirtschaft wieder zu beleben. "Wettbewerbsschock" nennen sie ihre Vorschläge. Diese sehen unter anderem eine grundsätzliche Neuordnung der Lohnnebenkosten vor, ein Einfrieren der Gehälter, längere Arbeitszeiten und eine Reform der Indexberechnung.

Einige Koalitionsparteien gehen inzwischen davon aus, dass der Haushalt 2013 am Sonntag oder Montag festgezurrt sein könnte.

Bild: Nicolas Lambert (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-