Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltsverhandlungen: Einigung scheint in Reichweite

16.11.201216:31
Premierminister Elio Di Rupo gutgelaunt: Ist eine Einigung in Sicht?
Premierminister Elio Di Rupo gutgelaunt: Ist eine Einigung in Sicht?

Das Kernkabinett berät dieses Wochenende in Brüssel über neue Pläne, um der Wirtschaft frischen Sauerstoff zu verpassen. Vorschläge der Parteien: das Gesetz über die Wettbewerbsfähigkeit ausbauen, den Index anpassen und Feiertage streichen.

Nach der Blockade der Haushaltsberatungen Anfang der Woche scheinen sowohl der umstrittene Indexsprung als auch die Erhöhung der Mehrwertsteuer vom Tisch zu sein. Premierminister Di Rupo sucht nach einem Ausweg. Die sechs Parteien haben ihm Alternativ-Vorschläge vorgelegt.

Eine Idee kommt von den flämischen Sozialisten der SP.A: Sie wollen das Gesetz über die Wettbewerbsfähigkeit aus dem Jahr 1996 abändern. Seither ist die Lohnentwicklung in Belgien an die Lohnentwicklung in den Nachbarländern gekoppelt. Die Löhne bei uns können nicht mehr steigen als der Schnitt in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.

Grundlage für die Berechnungen sind allerdings Vorhersagen für die kommenden Jahre. Weil man die Entwicklungen überschätzt hat, sind unsere Gehälter im Vergleich zu schnell gestiegen. Die Kluft mit den Nachbarländern hat zugenommen. Die SP.A will das Gesetz so verändern, dass das nicht mehr möglich ist.

Damit allein wird man die Wirtschaft aber nicht retten können, finden die Liberalen. Sie schlagen deshalb zusätzlich eine Anpassung des automatischen Lohnindex-Systems vor. In den Warenkorb, der als Berechnungsgrundlage gilt, sollen günstigere Produkte hinein, was den Anstieg der Preisentwicklung verlangsamen würde.

Außerdem denkt die Koalition darüber nach, einige bezahlte Feiertage zu streichen. Nach Ansicht der Verhandlungsführer ist eine Einigung in der Mache. Möglicherweise gelingt die Einigung am Wochenende - vier Wochen nach dem Start der Beratungen.

Bild: Laurie Dieffembacq (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-