Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Antwerpen: Weg frei für Bürgermeister De Wever

15.11.201207:48
Bart De Wever
Bart De Wever

Nach dem Aus der Stadtliste in Antwerpen scheint der Weg jetzt frei für eine rechts-konservative Mehrheit in der Scheldestadt. Am Mittwoch hatten die Sozialisten das Ende ihres Bündnisses mit den Christdemokraten erklärt. Nationalistenchef Bart De Wever wird nun Koalitionsgespräche mit CD&V und OpenVLD aufnehmen können. Kritiker befürchten eine konservative und antisoziale Politik in Flanderns größter Stadt.

Es stand seit Wochen in den Sternen geschrieben: Jetzt ist es offiziell. Nationalisten, Christdemokraten und Liberale wollen in Antwerpen die neue Mehrheit stellen. Über vier Wochen nach der Wahl kommt Bewegung in die festgefahrenen Beratungen. Vor der Kommunalwahl waren Sozialisten und Christdemokraten mit der gemeinsamen Stadtliste um Bürgermeister Patrick Janssens ein Anti-Bart-De-Wever-Bündnis eingegangen.

Die Rechnung ging allerdings nicht auf: Die N-VA ist größte Partei in Antwerpen geworden, kann aber nicht allein regieren. Zunächst wollten Sozialisten und Christdemokraten zusammen bleiben; forderten sogar, dass die Grünen mit ins Boot geholt werden. Inhaltlich schien das unmöglich, die Gespräche waren festgefahren.

Am Mittwoch dann erklärte die SP.A das Ende der Stadtliste. Die Christdemokraten wollen nach eigener Aussage darauf achten, dass der neue Bürgermeister De Wever keinen antisozialen Kurs fährt. Kritiker befürchten eine rechts-konservative Politik und die massive Rückkehr von König Auto ins Stadtzentrum. Grüne und Sozialisten sprechen von einem „Schritt zurück" für Antwerpen.

Bild: Kristof Van Accom (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-