Laut Lebensmittelagentur besteht aber keine Gefahr für die Volksgesundheit. Die schwedischen Behörden hatten das verseuchte Frittenfett bei einer Kontrolle entdeckt und Alarm geschlagen. Daraufhin wurde das Frittenfett aus dem Handel genommen.
Knochenmehl kann für den Verzehr gefährlich sein, weil es unter Umständen BSE übertragen kann. In Schweden ist bisher aber noch kein Fall von Rinderwahn aufgetreten. Die Behörden stufen die Gefahr deswegen als sehr gering ein.
Frittenfett aus Schweden mit Knochenmehl versetzt
Mehrere Fritüren in Belgien haben in der letzten Woche Frittenfett benutzt, das mit Knochenmehl angereichert war. Das Fett wurde aus Schweden eingeführt.