Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Magnette gibt Ministeramt für Bürgermeisteramt auf

15.10.201214:45
Paul Magnette wird Bürgermeister von Charleroi
Paul Magnette wird Bürgermeister von Charleroi

Neuer Bürgermeister von Charleroi wird der bisherige PS-Minister Paul Magnette, der die Regierung verlässt. Auch in Mons und Tournai sind die Sozialisten stärkste politische Kraft.

Der sozialistische Föderalminister Paul Magnette wird Bürgermeister von Charleroi. Die PS hatte in Charleroi eine absolute Mehrheit erreicht und kann dort alleine regieren. Magnette bestätigte derweil seinen Willen, die Regierung zu Gunsten der Stadt Charleroi zu verlassen.

Mit weit über 24.000 Vorzugsstimmen ist der PS-Politiker Paul Magnette mit Abstand der populärste Politiker bei der Gemeindewahl in der Wallonie, gefolgt von Premier Di Rupo in Mons (die PS kam auf 55 Prozent), Maxime Prévot in Namur und Willy Demeyer in Lüttich.

In Tournai, der Stadt des wallonischen Ministerpräsidenten Demotte, bleiben die Sozialisten stärkste politische Kraft. Hinsichtlich der Vorzugsstimmen unterlag Demotte hingegen seiner liberalen Herausforderin Marie-Christine Marghem.

Neben Magnette tauschen auch Vincent Van Quickenborne (Open Vld) und Benoit Cerexhe (cdH) ihr Ministeramt für eine Bürgermisterschärpe ein. Van Quickenborne wechselt wie erwartet an die Spitze der Stadt Kortrijk, Cerexhe wird Bürgermeister von St. Pieters-Woluwé. Premier Di Rupo und Pieter De Crem sind zwar in Mons und Aalter gewählt, lassen sich aber als Stadtoberhaupt vertreten.

Immer mehr "Alleinherrscher"

In der Wallonie werden immer mehr Gemeinden von absoluten Mehrheiten regiert. Die Zahl der Alleinherrschaften einer Partei auf kommunaler Ebene ist nach der Gemeindewahl von 171 im Jahr 2006 auf inzwischen 194 gestiegen. Demnach regiert die PS demnächst in 48 Gemeinden allein. Die Liberalen kommen in 14 Gemeinden, cdH in fünf und Ecolo in einer Gemeinde ohne Koalitionspartner aus.

belga/rkr - Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-