Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Alterung der Gesellschaft kostet mehr als erwartet

08.10.201215:30
Pensionsminister Vincent Van Quickenborne
Pensionsminister Vincent Van Quickenborne

Die Kosten für die Vergreisung der Gesellschaft steigen schneller als erwartet. Das geht aus dem am Montag in Brüssel veröffentlichten Jahresbericht der föderalen Studienkommission hervor, die sich mit dem Thema befasst.

Die Lebenserwartung in Belgien steigt - das ist die gute Neuigkeit. Und jetzt die Schlechte: Die Alterung der Gesellschaft droht unbezahlbar zu werden. Schon jetzt müssen wir in Belgien für unser Sozialsystem ein Viertel der jährlichen Wirtschaftsleistung aufbringen. 2060 wird es laut Prognose schon ein Drittel sein. Bei unveränderter Politik drohen die Kosten ins Unermessliche zu steigen, warnt die Studienkommission.

Pensionsminister Vincent Van Quickenborne will die Rente zusätzlich reformieren. Das Problem ist nämlich: Nur fünf Prozent der Menschen in Belgien arbeiten bis 65.

Zwei Wissenschaftler der Uni Gent verdeutlichen das Problem in einem am Montag veröffentlichen Buch. Darin steht: Die Nachkriegsgeneration profitiert regelrecht vom System und erhält 60.000 Euro mehr an Rente und Gesundheitsleistungen als sie an Beiträgen und Steuern eingezahlt haben. Für die jüngeren Generationen wird das genau umgekehrt sein.

Deswegen will Vincent Van Quickenborne kurzfristig handeln. Frühverrentungen sollen in Zukunft nicht mehr möglich sein. Das Motto: Wer länger lebt, muss auch länger arbeiten. Das sei eine Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen, so der Minister.

belga/wb - Bild: Nicolas Lambert (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-