Die Feuerwehren haben die Lage jetzt unter Kontrolle. Dies erklärten der Gouverneur von Flämisch-Brabant, der Staatssekretär für Mobilität, Etienne Schouppe und der Bürgermeister der Ortschaft Zaventem am Nachmittag vor der Presse. Sie hatten nach dem Unglück den Katastrophenplan ausgerufen und den Zugverkehr zwischen Brüssel und Löwen vorübergehend eingestellt, weil dieser in direkter Nähe der Unfallstelle vorbei führt. Mittlerweile verkehren die Züge wieder normal. Im Flugverkehr ab Zaventem gibt es jedoch noch Verspätungen. Die Unglücksursache ist bisher noch nicht bekannt. Die Feuerwehren dürften noch stundenlang damit beschäftigt sein, das Kerosin aus dem Flugzeug abzupumpen. Erst danach kann die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen aufnehmen.
Kurz nach 13 Uhr 30 war in Zaventem ein Großraumflugzeug vom Typ Boeing 747 der amerikanischen Gesellschaft Kalitta Air von der Startbahn abgekommen und in 2 Teile zerbrochen. An Bord der Frachtmaschine befanden sich 5 Personen, von denen vier offenbar nur leicht verletzt wurden. Sie wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Maschine sollte nach Bahrain fliegen.
Zaventem: Frachtflugzeug kommt von Landebahn ab und zerbricht in 2 Teile
Nach dem Flugzeugunglück am frühen Nachmittag auf dem Brüsseler Landesflughafen Zaventem ist mittlerweile die Explosionsgefahr gebannt. Sie hatte wegen auslaufenden Kerosins bestanden.