Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flandern will Image verbessern

15.05.200816:20

Der flämische Regionalminister für Außenbeziehungen, Geert Bourgeois, NV-A, will einen Beamten damit beauftragen, auf internationaler Ebene Kommunikationspolitik zu betreiben.

Gemeinsam mit Regierungschef Peeters befürchtet Bourgeois Imageschäden für Flandern.
Bourgeois reagiert damit auf einen Artikel in der einflussreichen Zeitung "International Herald Tribune", in dem der Begriff eines nicht gewalttätigen Faschismus fällt. In einer Reportage der Zeitung heißt es, wenn Belgien von der Landkarte verschwinde, habe das mit Städtchen wie Liedekerke zu tun.
Liedekerke war in die Schlagzeilen geraten, nachdem das Kollegium einen Beschluss erließ, der die Aufseher des gemeindeeigenen Spielplatzes ermächtigt, anderssprachigen Kindern den Zugang zu verwehren.
Die Bestimmung musste anschließend auf Weisung des flämischen Innenministers zurückgezogen werden.
Der flämische Ministerpräsident Peeters kündigte heute an, morgen mit den flämischen Mitgliedern des Europarates zusammenzutreffen und mit ihnen die Image-Frage zu erörtern.
Gestern war der Leiter einer Delegation des Europarates zu dem Schluss gekommen, in 3 Brüsseler Randgemeinden sei die kommunale Demokratie gefährdet. Es sei schwer mit der europäischen Charta zu vereinbaren, wenn Bürger, die in einer Gemeinde die Mehrheit stellen, sich im Gemeinderat nicht in ihrer Sprache äußern dürften, auch deshalb, weil viele Bürger die Debatten im Gemeinderat nicht verstünden und somit von der kommunalen Demokratie ausgeschlossen seien.
Der flämische Innenminister Keulen nannte die Herangehensweise der Delegation "absurd", da sie nicht der Sprachgesetzgebung Rechnung trage, die überdies föderaler Natur sei.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-