Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

ArcelorMittal: Sozialdialog wird wieder aufgenommen

21.09.201206:15
ArcelorMittal-Stahlwerk in Chertal (Archivbild: Michel Krakowski/Belga)
ArcelorMittal-Stahlwerk in Chertal (Archivbild: Michel Krakowski/Belga)

Direktion und Gewerkschaften von ArcelorMittal nehmen den Sozialdialog wieder auf. Darauf verständigten sie sich nach stundenlangen Verhandlungen im Beisein eines Sozialschlichters.

Beim Stahlriesen ArcelorMittal in Lüttich wird der Sozialdialog wieder aufgenommen: Unternehmensleitung und Gewerkschaften haben vereinbart, innerhalb einer Woche an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Ein Sozialschlichter hatte beide Seiten zu dem Schritt bewogen. Die Direktion zieht den geplanten Investitionsstopp für das Lütticher Becken zurück - im Gegenzug verzichten die Gewerkschaften auf Streiks.

Ein neuer Termin wurde zwar noch nicht vereinbart, doch in Kürze sollen die Gespräche wieder anlaufen. Konkret geht es um die Entlassungsmodalitäten von rund 800 Beschäftigten - fast ein Jahr nachdem ArcelorMittal angekündigt hatte, die letzten beiden Hochöfen in Lüttich zu schließen.

Beide Seiten erklärten, sie seien zu einem Kompromiss bereit. Am Wochenende waren die Sozialverhandlungen gescheitert. Die Unternehmensleitung hatte daraufhin sämtliche Aufträge für das Lütticher Becken storniert und einen Investitionsstopp angekündigt. Dadurch war zeitweise die gesamte Kaltstahlproduktion in Lüttich mit rund 2.000 Arbeitsplätzen in Gefahr.

Der wallonische Wirtschaftsminister Jean-Claude Marcourt hat gestern Gerüchte dementiert, wonach die Wallonische Region die Betriebe des Lütticher Stahlbeckens für bis zu 400 Millionen Euro von ArcelorMittal aufkaufen würde. Diese Hypothese sei zwar untersucht worden, sie sei aber nur eine von vielen, so der Minister.

belga/rtbf/est - Bild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-