Mai. Die sozialistische und die christliche Gewerkschaft warnten davor, bei den anstehenden Verhandlungen über die weitere Staatsreform und die Übertragung weiterer Kompetenzen an die Regionen die Solidarität zu opfern. Die Gewerkschaften bekräftigten ihre Forderungen zur Wahrung der Kaufkraft. Die Regierung müsse die Lohn- und Gehaltsempfänger am Wachstum teilhaben lassen, so der Tenor der Gewerkschaften.
Gewerkschaften fordern zum 1. Mai Solidarität und mehr Kaufkraft ein
Die Sorge um die nachlassende Kaufkraft und den Bruch der Solidarität, aber auch die Politik der Leterme-Regierung und die geplante Fortführung der Staatsreform standen gestern im Mittelpunkt der Ansprachen zum 1.