Ab Dienstag werde sich die Regierung mit diesem Thema beschäftigten.
Im Regierungsabkommen war ein Ende der Strafverkürzungen nach schweren Verbrechen festgehalten worden, doch bislang fand der Gesetzesvorschlag keine Umsetzung.
Die Frage rund um die vorzeitigen Haftentlassungen kommt nun wieder auf die politische Agenda, nachdem Michelle Martin, die Komplizin von Kindermörder Marc Dutroux, in der vergangenen Woche nach 16 Jahren Haft entlassen worden war. Martin war eigentlich zu 30 Jahren Gefägnisstrafe verurteilt worden.
Nach der politischen Sommerpause möchte Elio Di Rupo ebenfalls die Steuersünder stärker als bislang ins Visier nehmen. Der Fiskus sei nicht gegen die Mittelschicht, aber gegen Steuerhinterzieher, sagte der Premier.
Gleichzeitig betonte er die Wichtigkeit der Wiederbelebungsstrategie der Wirtschaft, sowohl auf nationaler Ebene als auch auf europäischer Ebene.
vrt/sd - Bild: vrt