Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"De Morgen": Schon 1979 Risse in Doel 3 und Tihange 2?

23.08.201206:15
Atomkraftwerk in Doel bei Antwerpen

Die Reaktorkessel der Kernkraftwerke von Doel 3 und Tihange 2 wiesen bereits 1979 Risse auf. Das schreibt heute die Tageszeitung "De Morgen".

Demnach gab es schon 1979 Presseberichte über Mikrorisse in der Reaktorwand, also bevor der Reaktor Doel 3 überhaupt ans Netz ging.

Der Generaldirektor der Föderalen Agentur für Nuklearkontrolle, Willy De Roovere, kann sich nach eigener Aussage "nur flüchtig" an diesen Vorfall erinnern. Ein Experte fordert deshalb den Rücktritt von De Roovere.

Beide Reaktoren sind derzeit stillgelegt. Im Reaktor Doel 3 waren in der Reaktorhülle Materialschwächen entdeckt worden. Im Juni sei das gewesen, wurde der Generaldirektor der Föderalen Agentur für Nuklearkontrolle, Willy De Roovere, zitiert, und man habe die Mikrorisse nur dank modernster Technik aufspüren können.

"Das stimmt nicht", schreibt heute die Zeitung De Morgen. Und eigentlich hätte man nicht großartig recherchieren müssen. Das Blatt beruft sich auf sein eigenes Archiv und zeigt Presseartikel aus den Jahren 1979-1980, in denen schon von eben solchen Mikrorissen im Reaktorbehälter die Rede ist. Er könne sich nur flüchtig daran erinnern, sagt De Roovere in De Morgen. Das allerdings sei seltsam, meint das Blatt, denn De Roovere habe nämlich damals im Auftrag von Electrabel den Bau und die Inbetriebnahme des Reaktors Doel 3 geleitet.

Ein international anerkannter Experte fordert denn auch in der Zeitung den Rücktritt von Willy De Roovere. Bei der Föderalen Agentur für Nuklearkontrolle gebe es offensichtlich Missmanagement, sagt der Fachmann: die Behörde müsste doch zumindest über eine Datenbank verfügen, in der Inspektionsberichte aus der Vergangenheit aufgelistet sind.

b/cd - Bild: Herwig Vergult (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-