Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Eltern zufrieden über Gespräch mit Ministerin Turtelboom

20.08.201206:30
Louisa Albert, Annemie Turtelboom, Laetitia Delhez, Paul Marchal und Jean-Denis Lejeune
Louisa Albert, Annemie Turtelboom, Laetitia Delhez, Paul Marchal und Jean-Denis Lejeune

Paul Marchal und Jean-Denis Lejeune, die Väter der beiden Dutroux-Opfer Ann und Julie, haben sich zufrieden geäußert über das Gespräch, das sie gestern mit Justizministerin Turtelboom geführt haben.

Justizministerin Annemie Turtelboom hat eine Verschärfung der Politik der vorzeitigen Haftentlassung versprochen. Sie reagierte damit auf die Kundgebung gestern in Brüssel gegen die mögliche Freilassung von Michelle Martin.

5.000 Menschen hatten in den Straßen von Brüssel gegen die drohende vorzeitige Haftentlassung der Dutroux-Komplizin und Ex-Frau protestiert. Turtelboom hatte im Anschluss eine Delegation der Veranstalter zu einem Meinungsaustausch empfangen.

Aufgerufen zu der Kundgebung hatten Jean-Denis Lejeune, der Vater der von Dutroux entführten und getöteten Julie, sowie Paul Marchal, der Vater der toten Ann. Angeschlossen hatte sich auch Laetitia Delhez, die ihre Gefangenschaft in Dutroux' Keller überlebte.

Jean-Denis Lejeune forderte insbesondere eine Reform der Politik der vorzeitigen Haftentlassungen. Und Justizministerin Turtelboom will auf diese Forderungen eingehen: zunächst sollen die Opfer von Verbrechen stärker in den Entscheidungsfindungsprozess miteinbezogen werden, also dann, wenn es um die Frage geht, ob ein Verbrecher vorzeitig entlassen werden soll.

Generell soll in besonders schweren Fällen eine vorzeitige Haftentlassung erst möglich sein, wenn die Hälfte der Strafe verbüßt wurde, drei Viertel für Wiederholungstäter. Das steht auch schon im Regierungsabkommen. Turtelboom hofft, dass der entsprechende Gesetzesvorschlag noch Ende dieses Jahres vom Parlament verabschiedet werden kann. Die Organisatoren der Kundgebung, angefangen bei Jean-Denis Lejeune und Paul Marchal, reagierten zufrieden auf die Ankündigung.

  • Rund 5000 Menschen fordern mehr Rücksicht auf Opfer

vrt / jp - Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-