Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gefahr durch AKW: Internationales Treffen in Brüssel

16.08.201213:00
Wie steht es um die Sicherheit von AKW wie Doel?
Wie steht es um die Sicherheit von AKW wie Doel?

Experten aus acht Ländern beraten über mögliche Risiken mit Reaktorkesseln. Am Atommeiler von Doel 3 waren in einem solchen Behälter feine Risse festgestellt worden.

Wie steht es um die Sicherheit von Kernreaktoren wie Doel3 und Tihange2? Die Föderale Agentur für Nuklearkontrolle (FANK) hat zum diesem Meinungsaustausch Experten aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Schweden, der Schweiz, Argentinien und den Vereinigten Staaten nach Brüssel eingeladen.

Der wegen feiner Risse beanstandete Stahlkessel in Doel war von einer niederländischen Firma mit Sitz in Rotterdam geliefert worden, die inzwischen nicht mehr besteht. In Belgien ist neben Doel 3 auch Tihange 2 damit ausgestattet.

Das Unternehmen lieferte gleichartige Reaktorbehälter an insgesamt 22 Kernkraftwerke. Die Föderale Agentur für Nuklearkontrolle hatte die übrigen betroffenen Länder unmittelbar informiert.

Bei dem Brüsseler Treffen werden zunächst die technischen Erläuterungen des Kernkraftbetreibers Electrabel zur Kenntnis genommen und danach Informationen untereinander ausgetauscht. Anschließend muss jedes betroffene Land selbst entscheiden, ob es die Sicherheit  seiner  Kernkraftwerke für ausreichend erachtet.

In Belgien hat man sowohl Doel 3 als auch Tihange 2 bis zur Klärung eines möglichen Sicherheitsrisikos präventiv abgeschaltet.

Bild: Georges Gobet (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-