Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zeitung: Tihange 1 kann viel Geld einbringen

08.08.201210:15
Das Kernkraftwerk in Tihange
Das Kernkraftwerk in Tihange

Die geplante Laufzeitverlängerung für den ersten Reaktorblock im Kernkraftwerk Tihange kann dem Staat viel Geld in die Kassen spülen. Dies berichtet heute die Börsenzeitung "L'Echo".

Demnach sieht der Entwurf der Regierung vor, dass die Erträge aus der Stromgewinnung ab 2015 nicht mehr in den Kassen der Betreiber landen - also vor allem bei Electrabel. Vielmehr wird der Staat die Gewinne abschöpfen. Damit sind Mehreinnahmen von rund 175 Millionen Euro möglich.

Es ist bislang nur ein Entwurf...

Dieser Entwurf stammt aus der Feder des zuständigen Energie-Staatssekretärs Melchior Wathelet und muss noch von der Regierung abgesegnet werden. Demnach hält Belgien am Atomausstieg fest, allerdings soll der Zeitplan nicht ganz so straff sein, wie ursprünglich geplant: Die Reaktoren Doel 1 und 2 werden demnach 2015 heruntergefahren; Tihange 1 bleibt aber - entgegen erster Pläne - bis 2025 am Netz.

Nur soll das nicht den Betreibern zu Gute kommen, also Electrabel, E.ON und EDF. Vielmehr sollen die Erträge in die Staatskasse fließen: die Betreiber bekämen demnach eine pauschale Entschädigung - der Rest ist für den Staat. Schätzungen zufolge wären das rund 175 Millionen Euro, wie die Zeitung L'Echo vorrechnet.

Dieses Geld würde aber nicht direkt in den Haushalt fließen; vielmehr sollen die Finanzmittel in den Markt für alternative Energien gepumpt werden mit dem Ziel, die Energiesicherheit ab 2025 zu gewährleisten.

rop - Archivbild: Eric Lalmand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-