Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgiens Wirtschaft im zweiten Quartal rückläufig

02.08.201206:15
Bastelt am Konjunkturplan: Elio Di Rupo
Bastelt am Konjunkturplan: Elio Di Rupo

Belgiens Wirtschaft bekommt die Folgen der Krise deutlich zu spüren: Im zweiten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt um 0,6 Prozent gesunken -  das ist der stärkste Rückgang seit Ausbruch der Krise 2008.

Das ist keine gute Neuigkeit für die belgische Wirtschaft. Von einer Rezession kann man offiziell zwar (noch) nicht sprechen, aber im zweiten Quartal hat das Bruttoinlandsprodukt nach Angaben der Notenbank einen herben Rückschlag erlitten. Minus 0,6 Prozent: Das ist der schlechteste Wert seit Ausbruch der Krise.

Unternehmen tun sich immer schwerer damit, ihre Waren zu exportieren. Zwischen Januar und Juli mussten über 6.000 Betriebe schließen - das dürfte auch negative Auswirkungen auf die Arbeitslosenzahlen haben. Experten führen den Zustand auf die Eurokrise zurück: Dadurch sinke das Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmern. Belgien ist eine offene Wirtschaft: Gerät der Motor zum Beispiel in Deutschland ins Stocken, bekommen wir das direkt zu spüren.

Für die Regierung Di Rupo ist der Rückgang der Wirtschaft eine besonders schlechte Nachricht: Auf Jahresbasis war die Koalition nämlich von einem leichten Plus ausgegangen. Ob es eine neue Sparrunde geben wird, ist noch unklar.

Haushaltsminister Olivier Chastel hat für den Herbst allerdings eine weitere Überprüfung des Budgets angekündigt.

Wirtschaftsflaute könnte Jobs bedrohen

Das Schrumpfen der belgischen Wirtschaft im zweiten Quartal sei ein ernstzunehmendes Warnsignal. Das sagten Unternehmerverbände am Donnerstag.

Bürger würden die Folgen eines Abschwungs schneller zu spüren bekommen als bei der letzten Rezession 2008-2009. Damals hätten Firmen größere finanzielle Reserven gehabt. Diese gebe es jetzt nicht mehr, so dass Betriebe in einer neuen Flaute schneller geneigt seien, Mitarbeiter zu entlassen, sagte eine Verbandssprecherin im Flämischen Rundfunk.

Archivbild: Bernal Revert (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-