Nur der Vlaams Belang sprach sich dagegen aus, ein Senator der Liste De Decker enthielt sich. Nun muss der Vertrag noch von der Kammer und den Regional- und Gemeinschaftsparlamenten gutgeheißen werden.
Der Vertrag von Lissabon soll bis Anfang nächsten Jahres von allen 27 EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert werden, damit er bei den Wahlen zum Europaparlament im Juni 2009 in Kraft ist. Er ersetzt die Europäische Verfassung, die nach Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden gescheitert war.
Senat hat mit großer Mehrheit den EU-Reformvertrag von Lissabon angenommen
Der Senat hat mit großer Mehrheit den EU-Reformvertrag von Lissabon angenommen.