Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung einigt sich über Texte der Staatsreform

02.06.201210:53
Di Rupo und seine Minister einigen sich über Texte der Staatsreform
Di Rupo und seine Minister einigen sich über Texte der Staatsreform

Ab Anfang kommender Woche beginnt in Kammer und Senat die Prozedur zur Debatte und Verabschiedung der Vorlagen, wenn möglich noch vor der politischen Sommerpause.

Die Regierung Di Rupo hat sich über die Gesetzestexte zur Umsetzung der Staatsreform und insbesondere der Spaltung des Wahl- und Gerichtsbezirks Brüssel-Halle-Vilvoorde geeinigt.

Erinnern wir uns: Bei den Verhandlungen zur Bildung der heutigen Föderalregierung ging es Wochen, ja sogar Monate lang um eine Einigung zwischen Flamen und Frankophonen über BHV und die Staatsreform.

Erst nach einem entsprechenden Abkommen konnte die Regierung Di Rupo endlich gebildet werden, doch diese Einigung kann erst in Kraft treten, wenn die diesbezüglichen Gesetzestexte von Kammer und Senat verabschiedet sind.

Diese Texte hatte die Regierung vorbereitet, doch gab es dazu noch eine Reihe von Bemerkungen seitens des Staatsrates, die in den vergangenen Tagen von Di Rupo und seinen wichtigsten Ministern erörtert wurden und denen man weitgehend Rechnung getragen hat.

Somit können ab Anfang nächster Woche die Beratungen über diese Texte in Kammer und Senat beginnen. Zunächst auf Ausschussebene und anschließend im Plenum, um, wenn eben möglich, noch vor der parlamentarischen Sommerpause (vor Ende Juli) definitiv verabschiedet zu werden.

Darauf drängen vor allem die flämischen Regierungsparteien, um so noch vor den Gemeinderatswahlen zu beweisen, dass eine große Staatsreform auch ohne die N-VA in der Regierung möglich ist.

Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-