Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Föderalminister Magnette muss nachbessern

26.05.201207:45
Magnette will Gehälter der Spitzenmanager deckeln
Magnette will Gehälter der Spitzenmanager deckeln

Der Föderalminister Paul Magnette ist bereit, Nachbesserungen vorzunehmen an seinen Plänen zur Deckelung der Bezüge von Managern in öffentlichen Unternehmen. Einen entsprechenden Vorschlag hatte der PS-Minister am Freitag der Regierungsspitze präsentiert. Die Pläne stießen aber nicht auf uneingeschränkte Zustimmung.

Die Reaktionen gingen von "unlogisch" bis "absurd". Anders gesagt: Es muss nachgebessert werden. Paul Magnette muss mit seinem Vorschlag nachsitzen. Der Minister für Staatsbetriebe hatte ja dafür plädiert, die Bezüge der Geschäftsführer von Öffentlichen Unternehmen zu beschneiden - mitunter radikal zu beschneiden. So solle eine Gehaltsobergrenze festgelegt werden.

Grundgehalt: nicht mehr als 200.000 Euro brutto. Rechnet man alle sonstigen Vorteile hinzu, wie Dienstwagen oder Bonuszahlungen, dann dürften die Bezüge 290.000 Euro brutto pro Jahr nicht übersteigen.

Das allerdings würde bedeuten, dass zumindest in einigen Fällen das Kaderpersonal mehr verdienen würde als der Chef, gaben insbesondere liberale Minister zu bedenken. Anderer Einwand, etwa von der CDH: Werden Manager in öffentlichen Betrieben nicht mal ansatzweise so gut bezahlt wie bei der privaten Konkurrenz, dann müsse man sich künftig mit der zweiten Garnitur zufrieden geben.

Also: Der Vorschlag ist erstmal in der Warteschleife. Was nicht heißt, dass er grundsätzlich verworfen wäre. Dass ein Geschäftsführer bislang bis zu 50 Mal mehr verdient, sei in der Tat unannehmbar, hieß es etwa bei der CD&V. Der Magnette-Vorschlag sei aber noch nicht ausgereift. Eine Arbeitsgruppe soll sich jetzt dem Thema annehmen.

Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-