Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

BHV: Jetzt wird's ernst! Staatsreform Thema im Parlament

09.05.201219:01
Spaltet BHV - die Luftballons
Spaltet BHV - die Luftballons

Im Parlament hat am Mittwoch auf Ausschussebene die Debatte zur Umsetzung des Abkommens über die Staatsreform begonnen. Das besonders umfangreiche Projekt, mit dem Belgien die zwischengemeinschaftlichen Probleme zu lösen gedenkt, soll vor der Sommerpause in Kammer und Senat verabschiedet werden.

Konkret geht es bei diesem umfangreichen Projekt darum, die institutionelle Reform des Landes, auf die sich Ende letzten Jahres die sechs Regierungsparteien sowie Ecolo und Groen geeinigt hatten, durch Gesetzestexte umzusetzen.

Einer der Schwerpunkte ist die Spaltung des Wahl-und Gerichtsbezirks Brüssel-Halle-Vilvoorde, wie sie von Flandern gefordert wird.

Dem gegenüber stehen als Kompensation für die Frankophonen die Refinanzierung der Region Brüssel sowie die Prozedur zur Ernennung der Bürgermeister in den Brüsseler Randgemeinden mit sprachlichen Erleichterungen für die französischsprachige Bevölkerung.

Das Ganze ist sehr technisch, doch für das künftige Zusammenleben von Flamen und Frankophonen in Belgien von großer Bedeutung.

Nachdem im Zuge der Regierungsbildung Monate lang über das Reformpaket verhandelt wurde, möchte die Regierung die entsprechenden Gesetzestexte praktisch ohne Abänderung vom Parlament gutheißen  lassen. Andernfalls könnte das äußerst mühsam erzielte politische Gleichgewicht der Reform aus den Fugen geraten.

Die Oppositionsparteien N-VA und FDF werden voraussichtlich alles daran setzen, um die Mehrheit bei diesem Thema zu stürzen. Wenn jedoch alles planmäßig verläuft, müsste die Schlussabstimmung über das Reformpaket vor Ende Juli, d.h. vor der politischen Sommerpause, erfolgen.

Bild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-