Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Elektronische Mahlzeitschecks auf dem Vormarsch

02.05.201218:07
Karte statt Papier
Karte statt Papier

Mahlzeitschecks sind ein beliebtes Zahlungsmittel in Belgien. 1,3 Millionen Landsleute erhalten jeden Monat zusätzlich zu ihrem Gehalt die sogenannten „Tickets-Restaurant“. Damit kann man Lebensmittel kaufen oder den Besuch im Restaurant bezahlen.

Die Tage dieser Papierschecks sind allerdings gezählt. Seit etwas mehr als einem Jahr ist die elektronische Variante der Essensmarken in Gebrauch.

Ab morgen werden über 10.000 flämische Beamte die neue Zahlungskarte nutzen können. Flandern gehört damit zu den ersten großen Arbeitgebern, die auf das neue System setzen.

3.000 Restaurants und Einzelhändler im Land nehmen die neue Karte bereits an - hinzu kommen noch rund 2.000 Supermärkte. Es werden immer mehr.

Und so funktioniert der elektronische Mahlzeitscheck: Der Arbeitnehmer erhält wie gehabt zu Monatsbeginn seine „Tickets-Restaurant“. Nur nicht mehr auf Papier - sondern ganz automatisch auf einem elektronischen Konto. Dazu gehört eine persönliche Chipkarte. Und damit bezahlt der Kunde im Geschäft. Dafür sind keine Zusatzgeräte nötig - die Karte wird an der Kasse einfach in die üblichen Bankkarten-Lesegeräte gesteckt. Das neue System ist nicht nur billiger, sondern auch sicherer.

Allein Flandern verliert 150.000 Euro im Jahr durch die Papierschecks, weil die Beamten immer wieder Essensmarken verlegen oder diese ablaufen. Das kann mit der neuen elektronischen Version nicht mehr passieren. Außerdem lassen sich Kosten einsparen: Die Mahlzeitschecks müssen nicht mehr aufwendig - per Einschreiben oder Kurier - an die Betriebe verschickt werden. Auch für die Geschäftsleute entfällt die langwierige Umtauschprozedur.

Bild: sodexo (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-