Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Grundsatzabkommen über Stabilitätsprogramm

28.04.201211:11
Auf dem Weg zum Kernkabinett: Didier Reynders
Auf dem Weg zum Kernkabinett: Didier Reynders

Die Regierungsspitze hat sich auf den haushaltspolitischen Fahrplan für die nächsten Jahre geeinigt. Nach diesem so genannten "Stabilitätsprogramm" bleibt es dabei, dass Belgien im Jahr 2015 einen ausgeglichenen Haushalt aufweisen soll.

Die EU-Kommission wird in den nächsten Wochen überprüfen, ob diese Selbstverpflichtung realistisch ist.

Abgabetermin ist der 30. April, also der kommende Montag. Bis dahin muss Belgien sein Stabilitätsprogramm bei der EU-Kommission eingereicht haben.

Sinn und Zweck ist eigentlich, dass mögliche Fehlentwicklungen so früh wie möglich entdeckt werden, dass man ein Entgleisen der Staatsfinanzen sozusagen im Ansatz verhindert.

Im Grunde will man damit ein zweites Griechenland-Szenario vermeiden. Jedes Land reicht also einen haushaltspolitischen Fahrplan ein, die EU-Kommission überprüft dann, ob das Programm auch realistisch ist.

Die Regierungsspitze hat nun die Eckpunkte des belgischen Stabilitätsprogrammes festgeklopft. Demnach bleibt oberstes Ziel ein ausgeglichener Haushalt spätestens 2015. Ab dann dürfen keine neuen Schulden mehr gemacht werden. Im laufenden Jahr soll das Haushaltsdefizit - wie geplant - auf 2,8 Prozent des BIP gedrückt werden. Im nächsten Jahr peilt man 2,15 Prozent an. 2014 sollen es dann noch 1,1 Prozent sein.

Natürlich werden auch die Regionen und Gemeinschaften ihren Beitrag zur Haushaltssanierung leisten müssen. Vertreter der Teilstaaten sollen sich am Montag zu diesem Fahrplan äußern.

Bild: Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-