Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Experte: Belgische Polizei muss besser strukturiert werden

13.04.201207:42
Polizei: Gewalt nimmt zu
Illustrationsbild: BELGA

Während die Gewerkschaften über zu wenig Personal bei der Polizei klagen, erklären Experten, Belgien habe den größten Polizei-Dienst der Benelux-Länder. Auf 1000 Einwohner kommen hierzulande 3,7 Polizisten. Trotzdem werden in Belgien mehr Straftaten begangen.

Nach der tödlichen Attacke im Brüsseler Nahverkehr sollen ab sofort 70 zusätzliche Beamte für mehr Sicherheit in der Hauptstadt sorgen. Nach der Ankündigung von Innenministerin Milquet, mittelfristig 400 zusätzliche Polizisten in Brüssel einzusetzen, hatten die Gewerkschaften die Alarmglocke gezogen.

Schon jetzt würden belgienweit rund 3000 Beamte fehlen. Trotzdem meinen Experten: Belgien hat einen größeren Polizeidienst als seine Nachbarländer.

Hierzulande sind knapp 40.000 Polizisten im Dienst - macht laut europäischer Statistikbehörde Eurostat 3,7 Uniformierte auf 1000 Einwohner. In den Niederlanden sind es nur 2,2. Auch in Deutschland und Luxemburg sind verhältnismäßig weniger Polizisten im Einsatz, nur in Frankreich ist die Anzahl geringfügig höher.

In den Nachbarländern werden aber zum Teil deutlich weniger Straftaten begangen als in Belgien: Hierzulande kommen auf 1000 Einwohner fast 100 Straftaten, in Frankreich nur 60. Der Kriminologie-Professor Cyrille Fijnaut fordert deshalb eine bessere Organisation innerhalb der Polizei. Dadurch würden Zusatzmittel frei. Nach Ansicht des Experten sind beispielsweise 200 Polizeizonen zu viele.

morgen/alk - Archivbild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-