Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bekaert und die Frühpensionen

05.04.201218:23
Arbeitsministerin Monica De Coninck (SP.A)
Arbeitsministerin Monica De Coninck (SP.A)

Der Sozialkonflikt beim Stahldrahthersteller Bekaert beschäftigt inzwischen auch die Föderalregierung. Das Unternehmen will in drei Niederlassungen in Flandern insgesamt über 600 Arbeitsplätze abbauen.

Die Gewerkschaften plädieren in diesem Zusammenhang für eine Frühpensionsregelung, die ab dem Alter von 50 Jahren gelten soll.

Dies widerspricht allerdings der Philosophie der Föderalregierung, wonach das effektive Renteneinstiegsalter schrittweise erhöht werden soll.

Die föderale Arbeitsministerin Monica De Coninck sitzt daher im Fall Bekaert zwischen zwei Stühlen.

Da ist zunächst das Schicksal von 600 Arbeitnehmern, die bei Bekaert ihren Job verlieren sollen. Damit vor allem die älteren Betroffenen nicht am Ende auf der Straße landen, fordern die Gewerkschaften eine Frühpensionsregelung ab dem Alter von 50 bzw. - je nach Niederlassung - 52 Jahren.

Rein rechtlich bestehe diese Möglichkeit, sagt De Coninck, zumindest noch in laufenden Jahr. Doch selbst, wenn Frühpensionsregelungen ab 50 noch rechtlich möglich seien, so sei es dennoch die feste Absicht der Regierung, das effektive Renteneinstiegsalter zu erhöhen, sagt De Coninck.

Sie verlangt also, dass die Sozialpartner zunächst alle anderen Alternativen ausloten. Womöglich will die Regierung es hier vermeiden, aus Bekaert eine Art "sozialen Präzedenzfall" zu machen.

Bild: Eric Lalmand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-