Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Spaltung BHV unter Dach und Fach: Parlament am Zug

29.03.201206:30
Spaltet BHV - die Luftballons
Spaltet BHV - die Luftballons

Die Einigung war seit Tagen erwartet worden: Jetzt ist sie da. Die sechs Regierungsparteien und die Grünen haben in der Nacht wichtige Elemente der geplanten Staatsreform in Gesetzestexte gegossen - darunter die Spaltung des Wahl- und Gerichtsbezirks Brüssel-Halle-Vilvoorde. Die Texte sollen noch heute im Parlament hinterlegt werden. Die Grundzüge der Reform sollen bis zum Sommer von Kammer und Senat verabschiedet werden.

Es war mal wieder knapp: Bis spätestens morgen hätten die acht Parteien Zeit gehabt, um die Gesetzesentwürfe im Parlament zu hinterlegen. Ansonsten hätten sie nicht mehr rechtzeitig vor den Sommerferien verabschiedet werden können. Nach der Koalition und den Grünen sind jetzt Kammer und Senat an der Reihe. In zahlreichen Ausschusssitzungen werden die Entwürfe unter die Lupe genommen.

Spätestens vor den Sommerferien, Ende Juli, sollen beide Vollversammlungen die grundlegenden Texte zur sechsten Staatsreform verabschieden. Und das sehen die Gesetzesentwürfe vor: die Spaltung des Wahl- und Gerichtsbezirks BHV und die neue Regelung zur Ernennung der Bürgermeister in den sechs umstrittenen Brüsseler Randgemeinden. Zwei heiße Eisen, die das politische Leben in Belgien seit Jahrzehnten erschweren. Zwei höchst symbolische Akten dazu.

Deswegen wollte die Regierung diesen Teil der Staatsreform auch so schnell wie möglich verabschieden. Damit die Änderungen noch vor den Kommunalwahlen im Oktober in Kraft treten können. Die sechs Mehrheitsparteien und die Grünen hatten sich im Herbst - nach mehr als einem Jahr politischer Krise im Land - auf die Grundzüge der sechsten Staatsreform geeinigt.

vrt/alk/sh - Bild:belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-