Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hohe Lohnkosten: Brussels Airlines droht mit Delokalisierung

28.03.201208:08
Brussels Airlines: Bald nicht mehr in Brüssel?
Brussels Airlines: Bald nicht mehr in Brüssel?

Die Fluggesellschaft Brussels Airlines droht offenbar mit einer Verlegung ihres Firmensitzes ins Ausland. Hintergrund sind finanzielle Probleme bei dem Unternehmen. Laut De Morgen zeigt sich die Regierung aber von der Drohung unbeeindruckt.

Vor einigen Tagen hat Brussels Airlines neueste Geschäftsergebnisse vorgelegt -  und die Zahlen waren nicht so gut: Im vergangenen Jahr verbuchte man demnach einen Verlust von 80 Millionen Euro.

Schuld seien unter anderem die hohen Kerosinpreise, aber vor allem der Wettbewerbsnachteil gegenüber dem Hauptkonkurrenten Ryanair. Ryanair, am Flughafen Charleroi aktiv, hat sein Personal nach irischem Recht eingestellt: Resultat sind unter anderem viel niedrigere Lohnkosten.

So kann es nicht weitergehen, wiederholt Brussels Airlines seither bei jeder Gelegenheit. Die Gesellschaft fordert eine Sonderregelung, damit man mit der Konkurrenz wirklich auf Augenhöhe sein kann.

Aus einer Forderung wird jetzt also eine Drohung: Wenn die Regierung nicht schnellstens eine steuerliche Ausnahme für das Brussels Airlines-Personal vorsehe, dann sei man gezwungen, Belgien zu verlassen, zitiert die Zeitung De Morgen den Hauptgeschäftsführer der Gesellschaft.

Laut De Morgen will die Regierung hier aber nicht nachgeben. Würde man für Brussels Airlines eine Ausnahme machen, dann wäre das ein Präzedenzfall. Sämtliche Branchen würden mit einer ähnlichen Forderung bei der Regierung anklopfen. "Kommt nicht infrage", zitiert das Blatt regierungsnahe Quellen.

morgen/rop - Bild: François Walschaerts (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-