Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Frisches Geld für die Asylpolitik

12.03.201217:36
Staatssekretärin Maggie De Block
Staatssekretärin Maggie De Block

Die Staatssekretärin für Asyl und Migration, Maggie De Block, erhält, trotz der jüngst beschlossenen Einsparungen, als einziges Regierungsmitglied mehr Geld für die Reform der Asylpolitik. Dabei handelt es sich um einen Betrag von insgesamt 27 Millionen Euro.

Das muss man schaffen. Praktisch sämtliche Ministerien haben im Zuge der neuesten sparpolitischen Maßnahmen den Geldhahn zugedreht bekommen, nur Maggie De Block, die für Migration und Asyl in der Regierung zuständig ist, bekommt mehr, und zwar stattliche 27 Millionen Euro.

Mit diesem Geld können fünf Einrichtungen für die Unterbringung von Asylbewerbern, die auf eine Entscheidung über ihr Bleiberecht warten, bis Ende des Jahres weiter funktionieren. Insgesamt bieten sie Auffangplätze für 2.800 Personen. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen auch neue Mitarbeiter eingestellt werden, um die Bearbeitung der Asylanträge zu beschleunigen.

Die Staatssekretärin nutze die Aufstockung der ihr gewährten Mittel, um die Leitlinien ihrer Politik zu unterstreichen. Als prioritäre Ziele nannte sie: die schnellere Bearbeitung der Anträge, Maßnahmen zur Verringerung der Anzahl Zuwanderer und insbesondere die effektive  Abschiebung jener, die  keine Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Sie sollen vorzugsweise freiwillig in ihre Heimat zurückkehren, oder, wenn nötig, auf wirksamere Weise als bisher dazu gezwungen werden.

Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-