Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltskontrolle: Tag vier auf der Suche nach zwei Milliarden Euro

07.03.201208:15
Regierung Di Rupo muss noch mehr sparen
Regierung Di Rupo muss noch mehr sparen

Die Haushaltsberatungen der Föderalregierung ziehen sich weiter hin. Am Mittwochvormittag starten die Minister in den vierten Verhandlungstag. Ziel der Gespräche ist es, den laufenden Haushalt an die schlechtere Wirtschaftslage anzupassen.

Offenbar erwägt die Regierung Di Rupo, Mittel zu nutzen, die sie Ende des Jahres auf Drängen der EU-Kommission eingefroren hatte. Die Minister hatten geplante Ausgaben in Höhe von 1,3 Milliarden Euro blockiert, um die ungewisse Zeit bis zur Haushaltskontrolle zu überbrücken. Jetzt plant sie, diese Quelle anzuzapfen.

Bei der Suche nach den zwei Milliarden Euro kommt die Koalition nur mühsam voran. Die Minister nehmen nach eigener Aussage an allen Ecken und Enden kleine Kürzungen vor, um die Bevölkerung möglichst zu verschonen. Einen Teil der Kosten werden die Teilstaaten dafür übernehmen müssen.

So ist sich das Kabinett einig darüber, dass Gemeinschaften und Regionen für einige so genannte Phantombefugnisse zahlen müssen. Das sind Zuständigkeiten, die die Teilstaaten längst ausüben, für die der Föderalstaat aber noch zahlt. 250 Millionen Euro sollen jetzt zu Lasten von Gemeinschaften und Regionen gehen. Außerdem sollen sich die Teilstaaten an der belgischen Dotation für Europa beteiligen.

Schlechte Nachrichten kommen unterdessen von der EU-Kommission: Sie übt Kritik an der Entscheidung der Regierung, die Energiepreise zu deckeln. Das schreibt die Zeitung "De Morgen". Europa befürchtet negative Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit, einen Investitionsstopp und höhere Preise für Strom und Gas, wenn die Maßnahme wieder aufgehoben wird.

Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-